مستقبل الذكاء الاصطناعي.

مولد الذكاء الاصطناعي

Generate text, image, code, chat and even more with

لوحة القيادة المتقدمة

الوصول إلى رؤى المستخدم القيمة والتحليلات والنشاط.

بوابات الدفع

معالجة بطاقة الائتمان أو بطاقة الخصم أو الطرق الأخرى بشكل آمن.

متعدد اللغات

القدرة على فهم وإنشاء المحتوى بلغات مختلفة

قوالب مخصصة

أضف عددًا غير محدود من المطالبات المخصصة لعملائك.

منصة الدعم

قم بالوصول إلى تذاكر الدعم الخاصة بك وإدارتها من لوحة التحكم الخاصة بك.

قل وداعًا لكتلة الكاتب منظمة العفو الدولية

Intelligent Writing Assistant

تم تصميم Writer لمساعدتك على إنشاء نصوص عالية الجودة على الفور، دون بذل أي جهد.

إنشاء وتحرير وتصدير.

إنشاء وتحرير وتصدير.

مدعوم من OpenAI.

الوكالات الرقمية

مصممي المنتجات

رجال الأعمال

مؤلفو النصوص

المسوقين الرقميين

المطورين

مخصص يطالب

قوالب مخصصة.

Post Title Generator

Get captivating post titles instantly with our title generator. Boost engagement and save time.

Summarize Text

Effortlessly condense large text into shorter summaries. Save time and increase productivity.

Product Description

Easily create compelling product descriptions that sell. Increase conversions and boost sales.

Article Generator

Instantly create unique articles on any topic. Boost engagement, improve SEO, and save time.

Product Name Generator

Create catchy product names with ease. Attract customers and boost sales effortlessly.

Testimonial Review

Instantly generate authentic testimonials. Build trust and credibility with genuine reviews.

Problem Agitate Solution

Identify and solve problems efficiently. Streamline solutions and increase productivity.

قسم المدونة

Effortlessly create blog sections with AI. Get unique, engaging content and save time.

Blog Post Ideas

Unlock your creativity with unique blog post ideas. Generate endless inspiration and take your content to the next level.

Blog Intros

Set the tone for your blog post with captivating intros. Grab readers' attention and keep them engaged.

Blog Conclusion

End your blog posts on a high note. Craft memorable conclusions that leave a lasting impact.

Facebook Ads

Create high-converting Facebook ads that grab attention. Drive sales and grow your business.

Youtube Video Description

Elevate your YouTube content with compelling video descriptions. Generate engaging descriptions effortlessly and increase views.

Youtube Video Title

Get more views with attention-grabbing video titles. Create unique, catchy titles that entice viewers.

Youtube Video Tag

Improve your YouTube video's discoverability with relevant video tags. Boost views and engagement.

Instagram Captions

Elevate your Instagram game with captivating captions. Generate unique captions that engage followers and increase your reach.

Instagram Hashtags

Boost your Instagram reach with relevant hashtags. Generate optimal, trending hashtags and increase your visibility.

Social Media Post Tweet

Make an impact with every tweet. Generate attention-grabbing social media posts and increase engagement.

Social Media Post Business

Generate a text for your business social media networks. Maximize your social media presence with impactful business posts.

Facebook Headlines

Get noticed with attention-grabbing Facebook headlines. Generate unique, clickable headlines that increase engagement and drive traffic.

Google Ads Headlines

Create high-converting Google ads with captivating headlines. Generate unique, clickable ads that drive traffic and boost sales.

Google Ads Description

Step up your Google ad game, Craft high-converting ad copy that grabs attention and drives sales.

Paragraph Generator

Generate a paragraph with keywords and description. Never struggle with writer's block again. Generate flawless paragraphs that captivate readers.

Pros & Cons

Make informed decisions with ease. Generate unbiased pros and cons lists that help you weigh options and make better choices.

وصف ميتا

Get more clicks with compelling meta descriptions. Generate unique, SEO-friendly meta descriptions that attract customers and boost traffic.

FAQ Generator (All Datas)

Quickly create helpful FAQs. Our AI-powered generator provides custom responses to common questions in seconds.

Email Generator

Generate an email with your subject and description. Streamline your inbox and save time.

Email Answer Generator

Effortlessly tackle your overflowing inbox with custom, accurate responses to common queries, freeing you up to focus on what matters most.

Newsletter Generator

Generate engaging newsletters easily with personalized content that resonates with your audience, driving growth and engagement.

Grammar Correction

Eliminate grammar errors and enhance your writing with ease. Our tool offers seamless grammar correction for flawless content.

TL;DR Summarization

Automatically summarize long texts into bite-sized summaries with this TL;DR generator.

مولد الصور بالذكاء الاصطناعي

Create stunning images in seconds.

Custom Generation

Create your own custom generator with AI! Our app allows you to quickly and easily generate unique content in any language.

الذكاء الاصطناعي من الكلام إلى النص

The AI app that turns audio speech into text with ease.

مولد كود الذكاء الاصطناعي

Create custom code in seconds! Leverage our state-of-the-art AI technology to quickly and easily generate code in any language.

AI Article Wizard Generator

Create custom article instantly with our article wizard generator. Boost engagement and save time.

رؤية الذكاء الاصطناعي

Elevate your visual analytics with our AI Vision platform. Harness the power of machine learning for real-time image recognition and data insights. Enhance efficiency and decision-making.

File Analyzer

ما عليك سوى تحميل ملف (PDF أو CSV أو .doc أو .docx) واستخراج الأفكار الرئيسية أو تلخيص المستند بأكمله.

صورة الدردشة

Generate Image by user input

إعادة كتابة الذكاء الاصطناعي

Rewrite more professional and detailed content instantly with our ai rewriter. Boost engagement and save time.

AI Web Chat

Analyze web page content with url

فيديو الذكاء الاصطناعي

Bring your static images to life and create visually compelling videos effortlessly.

التعليق الصوتي بالذكاء الاصطناعي

The AI app that turns text into audio speech with ease. Get ready to generate custom audios from texts quickly and accurately.

يوتيوب منظمة العفو الدولية

Simply turn your Youtube videos into Blog post.

منظمة العفو الدولية آر إس إس

Generate unique content with RSS Feed.

AI Voice Isolator

Separate voices from background noise in audio recordings.

AI Web Chat

Analyze web page content with url

AI Web Chat

Analyze web page content with url

AI Plagiarism Checker

Analylze text, comparing it against a vast database online content to identify potential plagiarism.

AI Content Detector

Analylze text, comparing it against a vast database online content to AI writing content

AI Plagiarism Checker

Analylze text, comparing it against a vast database online content to identify potential plagiarism.

AI Content Detector

Analylze text, comparing it against a vast database online content to AI writing content

Cover Letter

Generate professional cover letters that highlight your strengths and stand out to employers.

Math Question

Solve complex math questions with ease. Get step-by-step solutions and understand the process.

Bullet Point Answer

Generate concise bullet point answers for any question. Save time and get straight to the point.

Academic Essay

Generate an academic essay based on the given topic and guidelines.

Thesis Statement

Generate a thesis statement for the given topic.

Proofreading

Proofread the given text and provide suggestions for improvement.

Rephrase

Rephrase the given text to improve clarity and readability.

Improve

Improve the given text by enhancing its quality and clarity.

Job Description

Generate comprehensive job descriptions tailored to your company needs.

Application Letter

Craft personalized application letters that grab attention and highlight your qualifications.

Resume Builder

Create professional resumes tailored to your skills and experience.

Linkedin

Generate engaging LinkedIn profile descriptions that attract attention from employers and connections.

Startup Ideas (w/ quantities)

Generate innovative startup ideas along with estimated quantities and market analysis.

PAS

Generate Persuasion-Awareness-Solution (PAS) frameworks for persuasive communication strategies.

AIDA

Create Attention-Interest-Desire-Action (AIDA) frameworks for effective marketing campaigns.

Strategy

Generate strategic plans and frameworks for business development and growth.

Personal Bio

Generate compelling personal biographies for professional profiles and portfolios.

Career Advice

Provide career advice and guidance tailored to individual skills, goals, and aspirations.

Cost Benefit Analysis

Conduct cost-benefit analyses to evaluate potential business decisions and investments.

Brainstorming

Generate creative ideas and solutions through structured brainstorming sessions.

Linkedin Post

Craft engaging and professional posts for sharing on LinkedIn.

Sales Pitch

Craft persuasive sales pitches to attract potential clients and investors.

Social Media Reply

Craft effective and professional replies to social media comments and messages.

Apology Email

Write a sincere and professional apology email for any situation.

Ticket Reply

Generate professional replies for customer support tickets.

Article Generator - Documentation

Generate detailed documentation articles based on the provided topics and instructions.

Song Lyrics

Generate creative and original song lyrics for any genre.

Jokes

Create funny and entertaining jokes.

Event Planner

Plan a detailed event itinerary.

Travel Planner

Create a detailed travel itinerary for any destination.

Gift Ideas

Generate creative and personalized gift ideas.

Product Description

Create detailed and appealing product descriptions.

Product Features

Highlight the key features of a product.

Product Name Ideas

Generate creative and catchy product name ideas.

Why Choose This Product

Explain why a customer should choose a specific product.

Reviews

Generate detailed reviews for a product.

Review Responder

Craft professional responses to customer reviews.

Amazon

Generate Amazon product listings and descriptions.

Sitemap

Generate a comprehensive sitemap for your website.

سطر الوصف

Create a catchy and memorable tagline for your website.

UX Ideas

Generate innovative UX ideas to improve user experience.

Design Ideas

Get creative design ideas for your website.

Services Page

Create detailed content for your services page.

Features Page

Create detailed content for your features page.

Keyword Generator

Generate relevant keywords for your website content.

Keyword Extractor

Extract important keywords from your website content.

تحسين محركات البحث

Optimize your website content for search engines.

الشهادات

Generate authentic testimonials for your website.

Landing Page Content - Copywriting

Create compelling copy for your landing page.

Website - Copywriting

Create engaging copy for your website pages.

التعليمات

Generate frequently asked questions for your website.

Call to Action

Create compelling calls to action for your website.

وصف ميتا

Generate meta descriptions for your website pages.

Rewrite with Keywords

Rewrite website content with targeted keywords.

سياسة الخصوصية

Generate a privacy policy for your website.

الشروط والأحكام

Generate terms and conditions for your website.

Blog Ideas

Generate creative ideas for your next blog post.

Blog Intro

Generate an engaging introduction for your blog post.

قسم المدونة

Generate a section for your blog post.

Blog Outline

Generate an outline for your blog post.

Blog Article

Generate a full article for your blog post.

IG Reel Script

Generate a script for an Instagram Reel video.

IG Captions

Generate captions for Instagram posts.

TikTok Script

Generate a script for a TikTok video.

TikTok Video Caption

Generate captions for TikTok videos.

TikTok Video Script

Generate a script for a TikTok video.

Facebook Post

Generate engaging posts for Facebook.

Facebook Headlines

Generate attention-grabbing headlines for Facebook.

Facebook Video Script

Generate a script for a Facebook video.

X Tweet

Generate a tweet for any purpose.

X Thread

Generate a Twitter thread for any topic.

Youtube Video Title

Generate titles for YouTube videos.

Youtube Video Description

Generate descriptions for YouTube videos.

Youtube Video Tag

Generate tags for YouTube videos.

Youtube Video to Blog Post

Generate blog posts from YouTube videos.

Video Idea

Generate ideas for video content.

Video Description

Generate descriptions for videos.

Viral Tweet Idea

Generate ideas for tweets that could potentially go viral.

Clickbait Titles

Generate clickbait titles for social media posts.

App and SMS Notifications

Generate notifications for mobile apps and SMS.

Advertising Ideas

Generate ideas for advertising campaigns.

FB Ad

Generate content for Facebook advertisements.

Google Ad

Generate content for Google advertisements.

Ad Script

Generate scripts for advertisements.

TV Ads

Generate ideas and content for TV advertisements.

Youtube Ads

Generate ideas and content for YouTube advertisements.

Translate

Translate text from one language to another.

Grammar Check

Check grammar and provide suggestions for improvement.

List Synonyms

Generate a list of synonyms for a given word.

Learn New Words

Discover and learn new words with their meanings and usage.

Bug Fix

Identify and fix bugs in code to improve functionality and performance.

Explain Code

Provide explanations and clarifications on specific sections of code.

Teach Code

Create educational materials and tutorials to teach coding concepts and techniques.

Changelog Creator

Generate changelogs to document updates and modifications in software or projects.

Welcome Email

Craft a warm and engaging email to welcome new subscribers or users.

Invitation Mail

Create an inviting email to send out invitations for events, gatherings, or meetings.

Follow up Email

Craft a follow-up email to reconnect with clients, customers, or contacts.

Reply Email

Compose a professional email response to reply to inquiries, questions, or requests.

النشرة الإخبارية

Design and create a newsletter to share updates, news, or promotions with subscribers.

Press Release

Write a press release to announce new products, events, or company updates.

Cold Email

Create an effective cold email to reach out to potential clients or partners.

Create a Workout Plan

Design a personalized workout plan tailored to individual needs and fitness goals.

Create a Meal Plan

Develop a customized meal plan based on dietary preferences, nutritional needs, and health goals.

eBook

Generate a complete eBook on any topic of your choice.

Paragraph

Generate a well-written paragraph on any given topic.

Story Generator

Generate creative story ideas or complete stories based on provided prompts.

Book Ideas

Generate ideas for new books or novels based on specified themes or genres.

Content Improver

Enhance the quality and readability of existing content by providing suggestions for improvement.

Explain to a Child

Simplify complex topics or concepts to make them understandable to children.

Write News From a Journalist Point of View

Craft news articles from the perspective of a journalist.

Generate From RSS Feed

Generate content based on the information extracted from a provided RSS feed.

Undetectable AI

Generate content or responses that are indistinguishable from human-generated content.

Pros and Cons

Generate a list of pros and cons for any given topic.

Real Estate Listing

Generate real estate listings for properties based on specified criteria.

Prompt Generator

Generate creative prompts to inspire writing, brainstorming, or idea generation.

d

d

El proceso de Gestion de la Infromacion

hablame sobre el proceso de gestion de la informacion con referencias bibliograficas de los utlimos 5 annos

@

secado de corteza y semilla de frutabomba procedente de desechos agroindustriales

el secado bajo condiciones controladas preservara mejor la calidad nutricional y funcional de las semillas y cascaras de la frutabomba, y que la modelacion de las cineticas de secado proporcionara herramientas eficaces para optimizar estos procesos

Rapport de visite

Rapport de visite chez la directrice générale de la météorologie

Les différents méthodes de tests

Contrôle qualité logiciel

Arbeits und Gesundheitsschutz auch bei älteren Menschen

Ich möchte in meiner Bachelorarbeit der Frage nachgehen wie sich der Arbeitsschutz zu einem ganzheitlichen Gesundheitsmanagement entwickelt hat in Hinblick auf den Gesundheitsschutz der älteren Mitarbeiter. Ausgesucht habe ich mir den Arbeitsbereich eines kommunalen Baubetriebshofs. Da ich selber seit mehr als 30 Jahren als Mitarbeiterin auf Bauhöfen tätig war, liegt mir dieses Thema nah. Durch das Älterwerden der Mitarbeiter und der spätere Eintritt in die Rente, muss der Schutz der Gesundheit und die Erhaltung der Arbeitskraft in den Fokus gerückt werden. Modernste Maschinen sollen die Arbeiten erleichtern, stellen aber eine große Herausforderung an die Lernbereitschaft und den Lernwillen der Mitarbeiter. Sätze wie, das haben wir schon immer so gemacht, sollten der Vergangenheit angehören. Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement sind schon lange keine Fremdwörter mehr und sind fest in den Arbeitsalltag integriert. Ich möchte einen kurzen Einblick in die Entwicklung des Arbeitsschutzes geben, vom Zeitpunkt der Industrialisierung bis heute. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BEM) im öffentlichen Dienst und das Problem des Demografischen Wandels im kommunalen Bereich soll betrachtet werden. Ausgesucht habe ich mir hierfür einen kommunalen Bauhof. Durch den vielfältigen Aufgabenbereich auf einem Bauhof müssen sich die Mitarbeiter oft auf neue oder plötzlich geänderte Situationen einstellen. Winterdiensteinsätze und Einsätze im Rahmen der Rufbereitschaft sind oft eine hohe Herausforderung, physisch wie auch psychisch. Die Überalterung der Mitarbeiter und der Fachkräftemangel auf einem Bauhof ist so präsent, dass unbedingt hingeschaut werden muss. Eine kurze Beschreibung wird das Aufgabenfeld eines Bauhofs aufzeigen. Ein kommunaler Bauhof ist ein Betrieb einer Kommune, der technische Arbeiten für die Kommunalverwaltung und ihre Einrichtungen erbringt. Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich über die Abfallsammlung und Entsorgung, Bäume und Wälder (z.B. Baumpflege, Baumkontrolle), Beschilderung (z.B. Unterhaltung Verkehrsschilder, Fahrbahnmarkierungen, Absperrungen), Bühnen und Wahllokale auf-und abbauen, Friedhofsunterhaltung inkl. Beerdigungen durchführen, Gebäudeunterhaltung, Gewässerunterhaltung, Grünpflege auf allen gemeindeeigenen Flächen (z.B. Sportplätze, Spielplätze, Parkanlagen), Unterhaltung von Spielplätzen ( Spielgeräte auf-und Abbau, Spielplatzkontrolle), Unterhaltung der öffentlichen Straßen ( Sanierung, Kontrolle, Beseitigung Tierkadaver, Aufrechterhaltung der Verkehrssicherungspflicht), Weihnachtsbäume und Weihnachtsbeleuchtung auf-und abbauen, Werkstatt und Lager (Reparatur der gemeindeeigenen Fahrzeuge und Maschinen, Betriebsstoffe und Schüttgüter bevorraten), Wertstoffhof, bis hin zum Winterdienst. Bei diesem vielfältigen Aufgabenbereich ist es wichtig den Arbeits-und Gesundheitsschutz immer im Auge zu behalten. Durch ständige Unterweisungen, Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen muss der Mitarbeiter in seinem Arbeitseinsatz gefördert und gefordert werden. Selbstreflektion für sein Tun und Handeln muss gestärkt werden. Dies wird gerade bei den älteren Mitarbeitern oft vernachlässigt. Ziel ist es zu den älteren Mitarbeitern hinzuschauen und sie dabei zu unterstützen ihre Tätigkeiten bis zum Renteneintritt gesund auszuführen. Denn auch der ältere Mitarbeiter soll gerne zur Arbeit kommen und sich wohlfühlen. Definition Arbeitsschutz: Der Begriff Arbeitsschutz umfasst Vorschriften und Maßnahmen zum Schutz von Leben und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit. Der Arbeitsschutz dient der Verhütung von Unfällen am Arbeitsplatz und dem Schutz vor arbeitsbedingten Gefahren und Gesundheitsrisiken( 30.11.2020)(Was ist Arbeitsschutz? Definition&Gesetze-Sicherheitsbeauftragter-online.de) Entwicklung des Arbeitsschutzes Dass bei der Arbeit gesundheitliche Schäden auftreten können, ist seit langem bekannt: So wies schon Hippokrates, der berühmteste Arzt des Altertums und Begründer der wissenschaftlichen Medizin, um 400 v. Chr. darauf hin, dass bei der Ausübung bestimmter Handwerke und Künste gesundheitliche Schäden auftreten (und folgerte daraus, dass bei ärztlichen Untersuchungen nach der Beschäftigung zu fragen sei). Im ausgehenden Mittelalter wurden die „Bergsucht“ (Silikose) und andere Bergkrankheiten erkannt.( iso-45001-arbeitsschutzmanagemant.de) Es war ein langer Weg bis zum heutigen und etablierten Gesundheits- und Arbeitsschutz für die Mitarbeiter und Beschäftigten aus Industrie, Gewerbe, Handwerk, Handel und Dienstleistungen in Deutschland. Hier eine Aufstellung wichtiger Daten und Fakten zur Entstehung des Arbeitsschutzes: • 1800 Arbeitsunfälle „Arbeitsunfälle sind Tribut an Technik und immer mehr Verschulden der Unfallopfer“. Unfallursachen werden nicht erkannt oder untersucht. Die Technikentwicklung(Dampfmaschine, Transmission) brachte neue Herausforderungen an den Arbeitsschutz denn der Anstieg schwerer Unfälle führte zu Produktionsstörungen(HISTORISCHES-Meister-sicher.de) • 1839 Preußisches Regulativ Gesetzgeber greift erstmals in den Arbeitsschutz ein. Das Arbeitsverbot für Kinder unter 9 Jahren und die Arbeitszeitbegrenzung für Jugendliche unter 16 Jahren auf zehn Stunden täglich werden geregelt. (HISTORISCHES-Meister-sicher.de • 1847 Lokalkommissionen Ehrenamtliche Lokalkommissionen werden als Aufsichtsorgane zur Überwachung des preußischen Regulativs gegründet. Sie bestehen aus dem Ortsvorsteher, dem Arzt, dem Lehrer, dem Pfarrer, Fabrikanten und einem Arbeiter. Sie haben keine Durchsetzungsbefugnisse. (HISTORISCHES-Meister-sicher.de • 1853 Preußische Gewerbeordnung Die Preußische Gewerbeordnung regelt erstmals Sonn-und Feiertagsarbeit. Das Gesetz über Fabrik-Inspektoren, die erste staatliche Kontrollinstanz für den Arbeitsschutz und damit Grundstein für die spätere Gewerbeaufsicht wird erlassen. (HISTORISCHES-Meister-sicher.de • 1871 Gründung des deutschen Kaiserreichs und Inkrafttreten der Reichsgewerbeordnung und der Gewerbeaufsicht. Später auch Staatliches Amt für Arbeitsschutz genannt. (Geschichte des Arbeitsschutzes in Deutschland-as-koenig.de) • 1872 wurde der Verein zur Überwachung der Dampfkessel von Unternehmern gegründet. Er war der Vorläufer des heute bekannten TÜVs.(as-könig.de) • 1874 Aufsichtsparagraph Die Aufwertung des staatlichen Arbeitsschutzes erfolgt durch den Aufsichtsparagraphen (gilt bis heute). Die Fabrikinspektion ist jetzt obligatorisch, die Zuständigkeit für den Schutz von Leben und Gesundheit liegt bei den staatlichen Behörden. Bundesrat bzw. Landesbehörden erlassene Schutzvorschriften, deren Auswirkungen auf die Praxis zunächst gering sind. • 1884 Bismarksche Sozialgesetzgebung Erstes Unfallversicherungsgesetz wird erlassen. Ausweitung der staatlichen Aufsicht auf alle gewerblichen Anlagen (bisher nur Fabriken) erfolgt. Die finanzielle Absicherung bei arbeitsbedingten Gesundheitsschäden wird durch Unternehmerpflichtbeiträge gesichert. Der Erlass und die Überwachung von Unfallverhütungsvorschriften durch die Berufsgenossenschaften werden möglich. (HISTORISCHES-Meister-sicher.de • 1890 Erste internationale Arbeitsschutzkonferenz in Berlin. Vom 15. bis 23. März 1890 fand in Berlin die erste Internationale Arbeitsschutzkonferenz statt. Hier wurde aber lediglich der Anstoß zu weiteren Bemühungen gegeben, da keine verbindlichen Regelungen zustande kamen. (as-koenig.de) • 1891 Arbeiterschutzgesetz Die Fabrikinspektion wird zur Gewerbeaufsicht. Das duale Arbeitsschutzsystem mit der staatlichen Gewerbeaufsicht und den Berufsgenossenschaften wird festgeschrieben. Die Zahl der Arbeitsunfälle mit Todesfolge oder dauerhafter Erwerbsunfähigkeit sinkt von 1886 bis 1913 um die Hälfte. • 1914 Ausbruch Erster Weltkrieg. Lockerung der Gewerbeaufsicht und Aufhebung von Arbeitsschutz und Arbeitszeit zur Steigerung der Rüstungsindustrie. (as-koenig.de) • 1920 Arbeitsschutz macht Fortschritte Der innerbetriebliche Arbeitsschutz macht Fortschritte, es werden Unfallvertrauensmänner eingesetzt, in großen Fabriken auch Sicherheitsingenieure. • 1925 Berufskrankheitenverordnung Die erste Berufskrankheitenverordnung mit elf gewerblichen Berufskrankheiten tritt in Kraft. • 1933-1945 Nationalsozialismus / Ausbruch zweiter Weltkrieg. Erneut Lockerung der Gewerbeaufsicht und Aufhebung von Arbeitsschutz und Arbeitszeit zur Steigerung der Rüstungsindustrie. (as-koenig.de) Der Nationalsozialismus hatte ein eigenständiges Interesse an der Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Sein Ziel war die Stärkung der "Volksgesundheit“ als Voraussetzung für die wirtschaftlichen und militärischen Pläne des Regimes. • 1936 Gründung des TÜVs. • 1939 Gesundheitsgefährliche Stoffe Das Gesetz über gesundheitsgefährliche Arbeitsstoffe, die spätere Gefahrenstoffverordnung, wird eingeführt. • 1949 Einführung des Mutterschutzgesetzes • 1960 Einführung des Jugendarbeitsschutzgesetzes • 1968 Einführung des Gerätesicherheitsgesetzes • 1972 Die Arbeitsstoffverordnung tritt in Kraft • 1973 Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitssicherheitsgesetz mit Festlegung der Aufgaben der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und der Betriebsärzte wird erlassen. Die innerbetriebliche Organisation des Arbeitsschutzes wird verpflichtend für alle Arbeitgeber. (HISTORISCHES-Meister-sicher.de • 1976 Arbeitsstättenverordnung Die Arbeitsstättenverordnung tritt in Deutschland in Kraft und damit eine der ältesten Arbeitsschutzvorschriften. Sie enthält Mindestvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten einschließlich Baustellen.(Poko-Institut) • 1985 Arbeits-und Gesundheitsschutz wird internationalisiert Europäische Arbeitsschutzgesetzgebung wird in nationales Recht der EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt. (as-koenig.de) • 1996 Arbeitsschutzgesetz Das Arbeitsschutzgesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinien wird erlassen. Die Reichsversicherungsordnung aus dem Jahr 1884 wird in das Sozialgesetzbuch VII (Gesetz zur Neuregelung der gesetzlichen Unfallversicherung) überführt. (HISTORISCHES-Meister-sicher.de • 2004 neue Arbeitsstättenverordnung • 2016 Die Arbeitsstättenverordnung konkretisiert die Inhalte der Mitarbeiterunterweisung auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung (as-koenig.de) • 2024 letzte Änderung der Arbeitsstättenverordnung Nachdem es 1900 für die Berufsgenossenschaften zur Pflicht wird, Unfallverhütung in Betrieben zu betreiben, sinkt 1930 die Zahl der tödlichen Unfälle in der gewerblichen Wirtschaft erstmals unter 5000 (dguv) 1996 wird schließlich das Arbeitsschutzgesetz erlassen und 1998 sinkt die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle in der gewerblichen Wirtschaft unter 1000. (dguv) Der Arbeitsschutz entwickelt sich beständig weiter. Neueste Techniken und die Digitalisierung sollen uns die tägliche Arbeit erleichtern. Es entstehen andere Arten der Belastung. Langes Sitzen am Schreibtisch, Bildschirmarbeit, Möglichkeiten ergonomisches Arbeiten müssen begutachtet werden. Ständige Unterweisungen durch den Arbeitgeber sollen Über- und Fehlbelastungen minimieren. Die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen ist ein wichtiges Instrument im Arbeitsschutz. Durch eine umfassende Analyse aller potentiellen Gefahren vor Aufnahme der Tätigkeit, können Risiken erkannt und durch geeignete Maßnahmen Arbeitsunfälle verhindert werden. Helfen alle diese Maßnahmen nicht und es liegen verstärkt Arbeitsunfähigkeiten vor, hilft ein betriebliches Gesundheitsmanagement die Belastungen der Beschäftigten zu reduzieren und die persönlichen Ressourcen zu stärken. Betriebliches Gesundheitsmanagement Entstehung des betrieblichen Gesundheitsmanagements In den Nachkriegsjahren existierte das Bild, dass der Mensch der gesundheitlichen Aufklärung und Belehrung durch Mediziner oder durch medizinische Experten bedarf. Dahinter stand ein biomedizinisches Verständnis der Gesundheitserziehung. Man war der Ansicht, dass das Individuum aufgrund fehlerhafter Verhaltensweisen selbst für das Entstehen von Krankheiten verantwortlich sei. Durch die expertengesteuerte Beeinflussung gesundheitsrelevanter Entscheidungen sollten Risikofaktoren und Krankheiten verhütet bzw. eingedämmt werden. Somit war der Begriff der Gesundheitserziehung als Vorgänger der Gesundheitsförderung fest verankert im Verständnis der Gesundheitspolitik. (https://link.springer.com.pdf)(Stefanie Singer) WHO-Konferenzen 1978-2005 Als Vorreiter und bedeutender Akteur gilt die World Health Organization (WHO), als Organisator der internationalen Konferenzen zur Gesundheitsförderung. Die Aktivitäten der WHO haben auch in Deutschland zu einem Anstieg der gesundheitsförderlichen Maßnahmen in den verschiedenen Lebensbereichen der Bevölkerung, z. B. im Arbeitsumfeld, geführt.2. Stefanie Singer, link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-8349-8835-5_1 Betriebliches Gesundheitsmanagement: (Definition und Beschreibung laut Techniker Krankenkasse) Die Gesundheit ist das wichtigste Gut des Menschen und eine wesentliche Grundlage für Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) verfolgt daher das Ziel, betriebliche Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse so zu entwickeln, dass Arbeit und Organisation gesundheitsförderlich gestaltet werden können. Und: Die Beschäftigten werden zu einem gesundheitsförderlichen Verhalten befähigt. Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement sind alle Maßnahmen und strukturellen Veränderungen zusammengefasst, die der Gesundheitsförderung der Belegschaft dienen. Auch der Arbeitsschutz gehört dazu - und die gesetzlich vorgeschriebene betriebliche Wiedereingliederung von Mitarbeitern, die lange krank waren. Die Rentenversicherungsträger unterstützen ebenfalls mit ihren Maßnahmen das BGM. Alle Maßnahmen sollen den Beschäftigten und dem Unternehmen gleichermaßen zugutekommen. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Gemeinde Stuhr wird hier als Beispiel angeführt Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel, der sowohl auf inneren als auch äußeren Faktoren beruht. Veränderungen in der Altersstruktur der Gesellschaft, die Entwicklung einer modernen Leistungsgesellschaft oder der sich rasant entwickelnde technische Fortschritt wirken sich intensiv auf das tägliche Arbeitsleben aus. Insbesondere in Zeiten knapper finanzieller und personeller Ressourcen ist damit ein starker Anstieg von Leistungsdruck und Arbeitsverdichtung zu verzeichnen. Diese Faktoren tragen zu einer Belastung der Beschäftigten nicht nur auf physischer Ebene bei, sondern nehmen auch Einfluss auf die psychischen Belastungen, die in der Gesellschaft zunehmend zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und langwierigen Ausfallzeiten führen. Vor diesem Hintergrund berücksichtigt ein umfassendes Verständnis für den Gesundheitsbegriff neben der physischen und sozialen Umwelt auch die psychische Dimension. So definierte die Weltgesundheitsorganisation den Gesundheitsbegriff bereits im Jahr 1986 in der Ottawa Charta als einen Zustand vollständigen körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens. Gesundheit ist also kein statischer Zustand, es handelt sich vielmehr um eine stets herzustellende Balance zwischen den eigenen Ressourcen und der individuellen auf die Person einwirkenden Belastungen. Aufgrund dieser Entwicklungen und unter Zugrundelegung eines breiten Verständnisses für den Gesundheitsbegriff hat sich die Gemeinde Stuhr im Jahr 2011 dazu entschlossen, ein strukturiertes und ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement für ihre Mitarbeiter einzuführen. Im November 2015 wurde es durch den Abschluss einer Dienstvereinbarung in der Gemeinde Stuhr fest verankert. In der klar die Ziele des BEM genannt werden: § 2 Dienstvereinbarung betriebliches Eingliederungsmanagement Zielsetzung: Das betriebliche Gesundheitsmanagement zielt darauf ab: • Möglichst frühzeitig eventuellen gesundheitlichen Gefährdungen am Arbeitsplatz entgegen zu wirken • Den individuellen Anspruch auf Eingliederung nach einer mehr als sechswöchigen Arbeitsunfähigkeit (innerhalb eines Jahreszeitraum) zu gewährleisten • Die Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit der Beschäftigten zu unterstützen und zu fördern • Für die jeweiligen Beschäftigten den Arbeitsplatz zu erhalten • Den Ursachen von Arbeitsunfähigkeitszeiten der Beschäftigten gemeinsam nachzugehen • Nach Möglichkeiten zu suchen, künftige Arbeitsunfähigkeitszeiten zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Strukturen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements: Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Gemeinde Stuhr basiert auf fünf Säulen: dem Arbeitsschutz, dem Gesundheitsschutz, der Gesundheitsförderung, dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement und der Arbeitsgruppe Sucht • 1. Arbeits- und Gesundheitsschutz. Im Rahmen des Arbeitsschutzes sind in erster Linie die Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes zu berücksichtigen. • 2. Gesundheitsschutz. Unfallverhütung durch Prävention • 3. Betriebliches Eingliederungsmanagement. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement fokussiert sich im Wesentlichen auf die Wiedereingliederung langfristig erkrankter Mitarbeiter, um diesen einen weitgehend belastungsfreien Wiedereinstieg in den beruflichen Alltag zu ermöglichen. Die Einleitung des Verfahrens basiert also auf einem reaktiven Ansatz. • 4. Arbeitsgruppe Sucht. Die Arbeitsgruppe Sucht ist Ansprechpartner für Suchtproblematiken, unabhängig von einer eigenen Betroffenheit. Ähnlich wie im Bereich des Betrieblichen Eingliederungsmanagements besteht auch ihre Vorgehensweise aus einem präventiven und einem reaktiven Ansatz. • 5. Betriebliche Gesundheitsförderung. Die Betriebliche Gesundheitsförderung ist eine ergänzende Säule des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Sie steht in engem Zusammenhang zu den übrigen Elementen Das betriebliche Gesundheitsmanagement der Gemeinde Stuhr basiert auf fünf Säulen 1.Arbeitsschutz Im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sind in erster Linie die Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes zu berücksichtigen. Im Bereich des Arbeitsschutzes sind vorrangig Arbeitsbedingungen zu schaffen, die mögliche Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungen zum Schutz der Beschäftigten ausschließen. Wesentliches Ziel ist es, Arbeitsunfälle zu verhindern. Der Arbeitsschutz unterliegt somit einem präventiven Ansatz im Bereich der Arbeitsbedingungen (Verhältnisprävention). 2. Gesundheitsschutz Im Bereich des Gesundheitsschutzes werden die langfristigen Auswirkungen der Arbeit und deren Rahmenbedingungen auf die Gesundheit der Beschäftigten untersucht. Zu den zu untersuchenden Rahmenbedingungen zählen beispielsweise Lichtverhältnisse, Geräuschpegel oder weitere Umgebungsfaktoren und deren Einfluss auf die Psyche der Beschäftigten. Oberstes Ziel ist es, auf Grundlage der dadurch gewonnenen Erkenntnisse Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen durch entsprechende Veränderungen der Arbeitsorganisation bzw. der Rahmenbedingungen des Arbeitsplatzes vorzubeugen. Die Betrachtung des Arbeitsumfeldes zeigt bereits die enge Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsschutz im Bereich der Verhältnisprävention. Neben der Verhältnisprävention spielt jedoch auch die Verhaltensprävention im Arbeits- und Gesundheitsschutz eine wesentliche Rolle. So ist es zum Schutz der Gesundheit der Beschäftigten unerlässlich, neben der Optimierung der eigenen Ressourcen z. B. durch fachliche Qualifizierung oder Stärkung der Kompetenzen diese über bestehende Gesundheitsgefährdungen z. B. durch Gefahrstoffe oder im Bereich des Infektionsschutzes zu informieren und im richtigen Umgang mit solchen Gefährdungen zu schulen. Im Bereich des Arbeitsschutzes dienen solche Unterweisungen dem richtigen und aufmerksamen Umgang mit bestehenden Unfallgefährdungen, sofern sich diese nicht durch technische oder organisatorische Maßnahmen beseitigen lassen. Bei der Umsetzung, Prävention und Beratung wird die Gemeinde durch den Betriebsarzt und der Fachkraft für Arbeitssicherheit unterstützt. Diese Personen kommen nicht aus den eigenen Reihen, sondern werden extern bestellt. Ihre Aufgaben sind im Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) unter §3 Aufgaben des Betriebsarztes und §6 Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit geregelt. Der Betriebsarzt unterstützt beim Arbeitsschutz, bei der Unfallverhütung und dem Gesundheitsschutz. Er führt regelmäßige Pflichtuntersuchungen bei den Mitarbeitern durch und hat darauf hinzuwirken, dass sich alle Mitarbeiter den Anforderungen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung entsprechend zu verhalten. Er nimmt in regelmäßigen Abständen an den betrieblichen Begehungen teil. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit unterstützt bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Gefahrstoffkataster und Betriebsanweisungen. Sie führt jährliche betriebliche Begehungen an allen Einrichtungen der Gemeinde durch um beim Arbeitsschutz, der Unfallverhütung und der menschengerechten Gestaltung von Arbeit zu unterstützen. Hierbei werden Protokolle erstellt und sämtliche Mängel aufgenommen und unverzüglich an die Gemeinde weitergeleitet. Im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes hat die Gemeinde schnellstmöglich die genannten Mängel zu beseitigen. Mit technischen Maßnahmen (Vermeidung der Gefahr, Trennung von Mensch und Gefahr), organisatorischen Maßnahmen ( Räumliche oder zeitliche Trennung von Mensch und Gefahr, erste Hilfe, Brandschutz, ASA-Sitzung) und persönlichen Maßnahmen ( Bereitstellung von PSA, Unterweisungen). Der Betriebsarzt sowie auch die Fachkraft für Arbeitssicherheit nehmen an den ASA-Sitzungen( Arbeitsschutzausschuss) teil. 3. Betriebliches Eingliederungsmanagement : Das Betriebliche Eingliederungsmanagement(BEM) fokussiert sich im Wesentlichen auf die Wiedereingliederung langfristig erkrankter Mitarbeiter, um diesen einen weitgehend belastungsfreien Wiedereinstieg in den beruflichen Alltag zu ermöglichen. Die Einleitung des Verfahrens basiert also auf einem reaktiven Ansatz. Im weiteren Verfahrensverlauf besteht ein enger Zusammenhang zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Denn nach Einleitung des Verfahrens wird eine Ursachenforschung bezüglich der Ausfallzeiten und inwieweit diese auf bestehende Arbeitsbedingungen zurückzuführen sind vorgenommen. Nicht nur die physischen Belastungen, sondern auch psychische Aspekte werden hierbei berücksichtigt. Aufgrund der wesentlichen Bedeutung des BEM, der damit verbundenen Möglichkeiten seitens des Arbeitgebers mit gezielten Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Beschäftigten beizutragen und zur Verdeutlichung des Willens der Gemeinde Stuhr dieser Verpflichtung nachzukommen, wurde bereits im Jahr 2011 eine Dienstvereinbarung abgeschlossen, in der u. a. das konkrete Verfahren beschrieben wird. In der Dienstvereinbarung sind der Geltungsbereich, die Zielsetzung, die Rechte und Pflichten der Beteiligten, Bildung und Aufgabe des BEM-Teams, Ablauf des BEM-Verfahrens und der Datenschutz und die Dokumentation vereinbart. Das BEM-Team wird auf Wunsch des Betroffenen zusammengestellt. Der Arbeitgeber hat die Pflicht, nach einer sechswöchigen Arbeitsunfähigkeit den Beschäftigten die Durchführung eines BEM-Verfahrens anzubieten. Diese Pflicht steht im neunten Sozialgesetzbuch (SGB) – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung- unter § 167 Prävention. 4. Arbeitsgruppe Sucht: Die Arbeitsgruppe Sucht ist Ansprechpartner für Suchtproblematiken, unabhängig von einer eigenen Betroffenheit. Ähnlich wie im Bereich des Betrieblichen Eingliederungsmanagements besteht auch ihre Vorgehensweise aus einem präventiven und einem reaktiven Ansatz. Im Rahmen des präventiven Ansatzes leistet die Arbeitsgruppe Sucht Beratung um Rahmenbedingungen schaffen zu können, die Suchtproblematik frühzeitig vorzubeugen. Die Arbeitsgruppe Sucht steht allen Beschäftigten und somit auch Führungskräften als vertraulicher Ansprechpartner und Vermittler mit dem Ziel eines konstruktiven Umgangs mit den Betroffenen zur Bewältigung einer bestehenden Problemsituation zur Verfügung. Hierzu wurde im Jahr 2004 eine Dienstvereinbarung abgeschlossen. In der Dienstvereinbarung wird die Arbeitsgruppe Sucht als betriebliche Beratungsstelle verankert. Sie beinhaltet ein Stufenkonzept zum Umgang mit suchterkrankten bzw. suchtgefährdeten Kollegen, welches in erster Linie Veränderungsmöglichkeiten und Hilfestellung bietet, möglichst ohne dass sie damit verbundene arbeitsplatzbezogene Nachteile erleiden. Angesichts der wichtigen Funktion der Arbeitsgruppe Sucht im Rahmen dieser komplexen und sensiblen Thematik sowie ihrem damit verbundenem Beitrag zur Gesunderhaltung der Beschäftigten ist sie als eine Säule in das betriebliche Gesundheitsmanagement der Gemeinde Stuhr integriert. Bei einer Suchterkrankung ist nicht nur der Süchtige selbst betroffen, sondern auch sein Umfeld. Sei es privat oder beruflich. Deshalb sollten auch die Kollegen einschließlich der Führungskräfte die Hilfe der AG Sucht in Anspruch nehmen sobald der Verdacht einer Suchterkrankung eines Kollegen besteht. 5. Betriebliche Gesundheitsförderung Die betriebliche Gesundheitsförderung ist eine ergänzende Säule des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Sie steht eng im Zusammenhang zu den übrigen Elementen. Ziel der Gesundheitsförderung ist es, gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen zu schaffen und Verhaltensweisen der Beschäftigten im Umgang mit bestehenden organisatorischen Bedingungen sowie gegebenenfalls damit verbundene gesundheitsgefährdende Faktoren zu fördern. Dafür ist es erforderlich, dass Rahmenbedingungen und Angebote entwickelt werden, die eine aktive Gesunderhaltung der Beschäftigten unterstützen und sie gleichermaßen dazu motivieren, diese in ihrem Alltag zu integrieren und zu erhalten. Um die zu ermöglichen, ist ein grundlegendes Verständnis und eine grundlegende Akzeptanz für das betriebliche Gesundheitsmanagement erforderlich. Diese Basis soll durch verschiedene Aspekte erreicht werden: • Partizipation • Transparenz • Sensibilisierung der Führungskräfte • Differenzierung Altersgerechtes und Alternsgerechtes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Altersgerechtes BGM Fokussiert spezifische Unterschiede zwischen Altersgruppen Umfasst z.B. altersabhängige Reduzierung der Schichtarbeit Nimmt eine kompensatorische, lebensphasenorientierte Sichtweise ein. Alternsgerechtes BGM Fördert die Arbeitsfähigkeit und setzt Rahmenbedingungen für eine gesunde, motivierte und leistungsfähige Erwerbstätigkeit Reduziert das Risiko arbeitsinduzierten Voralterns Orientiert sich ganzheitlich am Alterungsprozess Nimmt eine primärpräventive, zukunftsorientierte Sicht ein. Zwei Ansatzpunkte für alter(n)sgerechtes BGM: Verhältnisprävention Initialisierung eines Arbeitskreises Gesundheit: Führungskraft, Arbeitsschutz, Betriebsarzt, Schwerbehindertenvertretung, Personalrat, BGM-Berater. Demografiegerechte Führung: Sensibilisierung für den Bedarf älterer Mitarbeiter Arbeitsplatzprogramme: Analyse körperlicher Belastung Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Arbeitsumgebung: Ausstattung mit Hilfsmitteln, Arbeitsschutz Arbeitsorganisation: Flexible Arbeitszeitmodelle, Schichtarbeit, Austritt aus Erwerbstätigkeit, Pausengestaltung. Verhaltensprävention Workshops zur Stärkung des gesundheitsbewussten Verhaltens: Stressmanagement, Ernährung, Bewegung, Zeit- und Konfliktmanagement Gesundheitstage Erfassung sensorischer Fähigkeiten: Hörtest, Sehtest. (ältere Mitarbeiter-gesund alt werden im Betrieb- Elisabeth Strunz,M.Sc.Psych.26.02.19) Warum zusätzlich Altersgerechtes und Alternsgerechtes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) notwendig ist, zeigt der Blick auf den demografischen Wandel. Blick auf den demografischen Wandel Demografie- was versteht man unter dem Begriff? Das Wort „Demografie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Bevölkerungswissenschaft“. Das ist die Lehre über den Zustand und die Entwicklung einer Bevölkerung. Mit einer "Bevölkerung" bezeichnet man alle Einwohner eines bestimmten Gebietes, zum Beispiel einer Stadt, eines Landes oder eines Kontinents. Die Bevölkerungswissenschaft untersucht unter anderem, wie viele Menschen in Deutschland (oder anderswo) leben, wie viele Junge und Alte darunter sind und wie sich die Bevölkerungszahl durch Geburten und Sterbefälle verändert.(www.bpb.de>lexica>demografie) Demografischer Wandel- was versteht man hierunter? Mit “demographischer Wandel“ meint man, dass die Zusammensetzung der Bevölkerung in den nächsten Jahrzehnten verändern wird. Dazu tragen die Zuwanderung und Abwanderung von Menschen, die Geburtszahlen und die Zahl der Todesfälle in einem Land bei. (www.bpb.de>lexica>demografie) Auswirkungen: Die Folge dieses Wandels für Deutschland ist, dass die Bevölkerung im Durchschnitt älter wird und gleichzeitig die Geburtenrate niedrig ist. Es gibt also mehr alte und weniger junge Menschen. In manchen Wirtschaftsbereichen gibt es nicht genug Auszubildende, in anderen fehlen junge Fachkräfte. (www.bpb.de>lexica>demografie) Gute Seiten: Der demografische Wandel hat auch gute Seiten. Ältere Menschen können ihre Erfahrungen an die Jüngeren weitergeben. (www.bpb.de>lexica>demografie) Der Blick auf den demografischen Wandel zeigt also, dass es mehr ältere Menschen als jüngere Menschen in Deutschland gibt. Wie geht die moderne Arbeitswelt damit um. Die demografische Entwicklung ist seit vielen Jahren deutschlandweit ein Thema und macht auch vor den Baubetriebshöfen nicht Halt. Im Mittel schaffen es die Baubetriebshöfe derzeit das Durchschnittsalter im Betrieb konstant zu halten. So liegt es in einer aktuellen (2022) Erhebung im Durchschnitt bei 47,4 Jahren. Im Mittel sind 36 Prozent der Mitarbeiter in den Betrieben über 50 Jahre, 14 Prozent über 60 Jahre alt. Der Anteil der Mitarbeiter, die über 60 Jahre und älter sind, ist von 10 Prozent auf 14 Prozent gestiegen. Für die Baubetriebshöfe bedeutet insbesondere der wachsende Anteil älterer Mitarbeiter, dass eine nicht unbedeutende Zahl an Beschäftigten in den nächsten Jahren in Rente gehen wird. Darüber hinaus fällt mit jedem Mitarbeiter, der altersbedingt in Rente geht, meistens auch ein über lange Jahre aufgebautes Fachwissen weg.(Verband kommunaler Unternehmen(vku)). Darstellung Altersdurchschnitt auf kommunalen Bauhöfen im Jahr 2022 Es sollte darüber nachgedacht werden, wie ältere Mitarbeiter in neue Rollen in die Mitarbeiterstruktur eingebunden werden können. (Verband kommunaler Unternehmen(vku)Betriebsdaten Baubetriebshöfe 2022 Definition Älterer Mitarbeiter In der Literatur gibt es keine einheitliche Definition wer „älterer Mitarbeiter“ ist. Die unterschiedlichen Altersangaben hängen vielfach von der jeweiligen Art der Berufstätigkeit und der Lebensbiologie ab. Die Bundesanstalt für Arbeit zählt, bezogen auf Angaben zum Arbeitsmarkt und zur Arbeitslosigkeit, Arbeitnehmer ab dem 50. Lebensjahr an zu den älteren Mitarbeitern, da ab diesem Alter die Schwierigkeit auf dem Arbeitsmarkt vermittelt zu werden, steigt. Was verringert sich typischerweise im Alter? • Geistige Wendigkeit und Umstellungsfähigkeit • Wahrnehmungsgeschwindigkeit/ Reaktionsvermögen • Abstraktionsfähigkeit • Kurzzeitgedächtnis • Lernfähigkeit • Muskelkraft • Widerstandsfähigkeit • Leistungsfähigkeit Diesen durchaus negativ klingenden Eigenschaften stehen viele positive entgegen: Älter Mitarbeiter … • haben hohe Berufserfahrungen und berufliche Routine • kennen betriebliche Zusammenhänge • haben eine hohe Lebenserfahrung • sind verantwortungsbewusst • sind sozial gefestigt • können Situationen realistisch einschätzen • identifizieren sich sehr mit dem Betrieb und stehen diesem loyal gegenüber Weder die negativen noch die positiven altersbezogenen Eigenschaften können älteren Mitarbeitern in ihrer Gesamtheit als allgemeingültig zugeschrieben werden. Jeder älterer Mitarbeiter ist individuell und differenziert zu betrachten. (Lehrbuch Prüfung für Industriemeister-Zusammenarbeit-im-Betrieb) Alte Hasen und junge Hüpfer zusammen bringen Alter Hase Bedeutung: (durch langjährige Tätigkeit) in einer bestimmten Disziplin oder Funktion sehr erfahrene Person.(dwds.de) Junger Hüpfer Bedeutung: aufgrund ihres Alters unerfahrene, energiegeladene, in mancher Hinsicht auch naive Person; Neuling, Einsteiger in einer Disziplin, Mannschaft o.Ä. (dwds.de) Ältere Arbeitnehmer machen einen immer größeren Teil der Arbeitnehmerschaft aus. Da die Menschen immer länger erwerbstätig sind, ist das Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement für eine alternde Arbeitnehmerschaft zu einer Priorität geworden. Die Zusammenarbeit aller Altersgruppen in sog. Intergenerative Teams sollte genutzt werden. Was versteht man unter intergenerativen Teams? Intergenerative Teams (auch altersgemischte Teams genannt) sind betriebsinterne Teams, die so zusammengesetzt sind, dass ältere und jüngere Mitarbeiter zusammenarbeiten. Ziel von altersgemischten Teams ist, die unterschiedlichen Stärken, Kompetenzen, Beiträge und Perspektiven von Jüngeren und Älteren zu kombinieren, um Aufgaben gemeinsam konstruktiv zu lösen und über einen wechselseitigen Wissensaustausch zu lernen. Intergenerative Zusammenarbeit gewinnt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Denn der demografische Wandel verändert die Altersstruktur von Belegschaften. Angesichts des drohenden oder sogar schon bestehenden Fachkräftemangels in vielen Branchen, und der Einführung der Rente mit 67 werden immer mehr Ältere länger im Berufsleben stehen und mit jüngeren Kollegen zusammenarbeiten. Betriebe müssen daher zukünftig verstärkt die Kooperation der Generationen produktiv organisieren. Vorteile altersgemischter Teams: • größere Bandbreite an Fachwissen und an Erfahrungshintergründen • Vielfalt der Perspektiven • Breiteres personelles Netzwerk • Gegenseitige Kompetenzerweiterung • Dynamik und Flexibilität • Abbau von Vorurteilen • Gesundheitsfördernde Entwicklung Neben den genannten positiven Aspekten der Altersheterogenität (größere Altersdifferenzen), können sich aber auch negative Effekte, wie z.B. Konflikte als Folge unterschiedlicher Wert- und Moralvorstellungen, unterschiedliche Denk- und Arbeitsweisen oder Vorurteile gegenüber Jüngerer und Älterer, finden. Damit die Zusammenarbeit zwischen Älteren und Jüngeren klappt, müssen beide Seiten Toleranz mitbringen, dem Gegenüber Respekt zollen sowie Kooperations- und Kommunikationsbereitschaft zeigen. (Lehrbuch Prüfung für Industriemeister-Zusammenarbeit im Betrieb-). Um ein oder mehrere Beispiele zur intergenerativen Zusammenarbeit zu finden, hilft ein Blick auf das Tätigkeitsfeld einen Baubetriebshofes. Tätigkeitsfelder auf einem Baubetriebshof z. B.: • Abfallbeseitigung • Auf- und Abbau bei Veranstaltungen • Baumpflege und Baumkontrolle • Friedhofsunterhaltung inkl. Bestattungen • Gebäudeunterhaltung • Gewässerunterhaltung • Grünflächenunterhaltung auf Spielplätzen, Sportplätzen und gemeindeeigenen Flächen • Hausmeistertätigkeiten • Kfz-Werkstatt, Pflege und Wartung an Kfz und Maschinen • Straßenunterhaltung • Winterdienst Besonders in kleinen Gemeinden gehören auch die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung, d.h., die Arbeit auf der kommunalen Kläranlage, zum Tätigkeitsbereich von Beschäftigten der Bauhöfe. Die vielfältigen Einsatzgebiete von Beschäftigten der Bauhöfe verlangen Befähigungen in verschiedensten Gewerken. Im Allgemeinen sind Beschäftigte der Bauhöfe in Handwerksberufen ausgebildet und werden vorrangig Tätigkeiten eingesetzt, die ihrer Berufsausbildung und ihren Qualifikationen entsprechen. Denn die meisten Tätigkeiten setzen nachzuweisende Fachkunde z.B. durch eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus. Häufig bestehen auch Fortbildungspflichten. Für bestimmte Tätigkeiten mit speziellen Arbeitsmitteln (Z.B. fahrbare Hubarbeitsbühnen, LKW-Ladekran, Motorkettensägen) müssen gesonderte Befähigungen und bei Eignungszweifel entsprechende Eignungs- und Tauglichkeitsbescheinigungen vorliegen. Aufgrund der vielfältigen Tätigkeiten kann es jedoch im Ausnahmefall dazu kommen, dass fachunspezifische oder fachfremde Aufgaben übernommen werden müssen ( IFA-Institut für Arbeitsschutz der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung-Bau- und Betriebshöfe-ausführliches Branchenbild aus dem Risikoobservatorium der DGUV-Angelika Hauke und Ina Neitzner). Die Liste der aufgezählten Tätigkeiten eines Baubetriebshofes ist nicht vollständig und lässt sich noch weit fortführen. Es soll hiermit deutlich gemacht werden wie vielfältig das Aufgabenfeld ist. Dies bringt eine Vielzahl von unterschiedlichen Qualifikationen und Fachrichtungen mit sich. Der kommunale Bauhof hat im Durchschnitt 30-40 Mitarbeiter. Hier finden sich Straßenbauer, Straßenwärter, Gärtner in allen Fachrichtungen, Landwirte, Tischler, Zimmermänner, Dachdecker, Maler- und Lackierer, Elektriker, Mechatroniker, Maurer, Brunnenbauer. Oder auch Quereinsteiger und Ungelernte, waren auf Bauhöfen zu finden und sind häufig dort geblieben. Und sie gehören mittlerweile zu den „alten Hasen“ auf Bauhöfen. Die Einstellungskritrien auf Bauhöfen haben sich in den Jahren verändert. Aber eine unausgewogene Altersstruktur und eine dünne Personaldecke erschweren die Ausführung der Arbeiten. Modern und effizient sollen die Arbeiten ausgeführt werden, Rasenflächen werden mit Aufsitzrasenmähern gemäht, oder auf Sportplätzen werden Mähroboter eingesetzt. Schneidearbeiten an Hecken und Seitenräumen werden mit Schleppern und modernen Anbaugeräten erledigt. Baumpflegearbeiten werden von Hubarbeitsbühnen aus erledigt. Bewässerung auf Sportplätzen wird von hochmodernen Bewässerungssystemen erledigt. Zeiterfassung ist digitalisiert und der handgeschriebene Stundenzettel hat ausgedient. Bei der Einstellung neuer Bauhof-Mitarbeiter wird vorausgesetzt, dass eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem meist handwerklichen Beruf und ein Führerschein vorhanden ist, Teamfähigkeit und Bereitschaft zu Winterdienst und Rufbereitschaft. Erfahrungen im Umgang mit Maschinen aller Art sind wünschenswert. Die Entwicklung eines Baubetriebshofes am Beispiel des Baubetriebshofes der Gemeinde Seevetal im Landkreis Harburg (Auszug aus dem Jubiläumsbuch-50-Jahre-Gemeinde-Seevetal): Bei der Gemeindegründung war der damals als Bauhof bezeichnete Bereich noch auf verschiedene Gemeindeteile verteilt und bestand anfangs nur aus zwölf, von der Gemeinde beschäftigten Kräften. Diese Mitarbeiter waren von den fünf größeren Altgemeinden, die eigene Bauhöfe unterhalten hatten, übernommen worden. Sie blieben anfangs an ihren alten Arbeitsplätzen in den jeweiligen Gemeindeteilen. Die Aufträge erhielten sie dezentral von den Ortsbürgermeistern. Trotz dieser noch eher improvisierten Organisation wurde ein beachtlicher Arbeitsaufwand erledigt. 1978 wurden die fünf Teile des Bauhofes zu einem Sachgebiet zusammengelegt und der Bauverwaltung angegliedert. Nach der Zusammenlegung zog der neue Bauhof mit inzwischen 28 Mitarbeitern nach Hittfeld. 1992 wurde auf dem Betriebshofgelände ein Sozial- und Verwaltungsgebäude errichtet. Der Lagerplatz wurde asphaltiert und die eigene Werkstatt wurde kontinuierlich ausgebaut um die notwendigen TÜV-Prüfungen vor Ort durchführen lassen zu können. Mit der Zusammenlegung der Sachgebiete Bauhof und Gartenbau zur Abteilung Betriebshof im Jahr 1999 stieg die Zahl der Beschäftigten auf 39. Aus den fünf dezentral geführten Bauhöfen wurde ein zentral und professionell geführter Betriebshof der Gemeinde Seevetal- gut ausgestattet mit Gebäuden, Lagerplätzen, Fahrzeugen und technischem Gerät sowie effektiver digitaler Verwaltungsorganisation. (Hilde Hoherz, Gemeindearchivarin) Im Vergleich zur allgemeinen Erwerbsbevölkerung arbeitet im öffentlichen Dienst(ÖD) ein deutlich größerer Anteil älterer Menschen: Im Jahr 2015 waren 41% 50 Jahre oder älter; in der allgemeinen Erwerbsbevölkerung waren es 32% Im Jahr 2022(laut statistischem Bundesamt) war jeder vierte Mitarbeiter im ÖD über 55 Jahre alt. Gründe für die hohen Anteile älterer Menschen im ÖD liegen vor allem in der restriktiven Personalpolitik infolge der seit den 1990er- Jahren durchgeführten Modernisierung der Verwaltung des öffentlichen Dienstes. In vielen Bereichen kam es jahrelang zu Einstellungssperren, deutlich verminderte Ausbildungsaktivitäten und zur Nutzung befristeter Verträge, wodurch die Personaldecke sehr dünn ist. Aufgrund der knappen Personalbemessung und der fehlenden jüngeren Beschäftigten in Bauhöfen steigen die körperlichen Belastungen- auch und besonders für die älteren Beschäftigten. Stark beanspruchende Tätigkeiten können nicht mehr von jüngeren Beschäftigten übernommen werden. Mehrbelastungen entstehen zudem immer dann, wenn Beschäftigte ausscheiden und neue Kräfte nicht mit fließendem Übergang gefunden oder eingestellt werden können. Vor dem Hintergrund einer knappen Personaldecke und fehlender jüngerer Beschäftigter gewinnt der Erhalt der Arbeitsfähigkeit des vorhandenen Personals schließlich immer mehr an Bedeutung. ( IFA-Institut für Arbeitsschutz der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung-Bau- und Betriebshöfe-ausführliches Branchenbild aus dem Risikoobservatorium der DGUV-Angelika Hauke und Ina Neitzner). Möglichkeiten für junge und ältere Mitarbeiter Jobrotation und intergenerative Teams wären Möglichkeiten Horizonte für junge und für ältere Mitarbeiter zu erweitern. Jobrotation (Arbeitsplatzwechsel): D.h. mehrere ähnlich qualifizierte Mitarbeiter tauschen in vorgegebenen Zeitintervallen ihre Arbeitsplätz. Im Straßen- und Gartenbau auf einem Bauhof eine gute Möglichkeit, da sich die Arbeiten manchmal ähneln oder sogar überschneiden. Ein Auszubildender könnte mal für einen Tag in die Rolle des Gesellen schlüpfen. Ein Mitarbeiter könnte mal einen Tag in der Verwaltung arbeiten um Zusammenhänge von Bürotätigkeiten und „draußen“ zu erkennen. Es ist manchmal gut seinen Blickwinkel zu verändern und anderes auszuprobieren um das Verständnis untereinander zu fördern. Intergenerative Teams/ altersgemischte Teams: Ziel von altersgemischten Teams ist, Stärken, Kompetenzen, Beiträge und Perspektiven von Jüngeren und Älteren zu kombinieren, um Aufgaben gemeinsam konstruktiv zu lösen und über einen wechselseitigen Wissensaustausch miteinander zu lernen. Besonders die körperlich schweren Tätigkeiten auf einem Bauhof sollten so aufgeteilt werden, dass die jungen Mitarbeiter die älteren Mitarbeiter unterstützen und sich nicht zu den sogenannten „Lenkradhaltern“ entwickeln. Das Ganze muss natürlich im gegenseitigem Respekt und Verständnis für einander passieren. Um Jobrotationen oder intergenerative Teams zu ermöglichen ist hier eine starke Führung gefragt. Die Führung/Leitung muss ihre Mitarbeiter genau kennen um ihre Stärken und Schwächen einzuschätzen. Sie muss die Gesundheit ihrer Mitarbeiter stets im Auge behalten und jederzeit mit geeigneten Maßnahmen frühzeitig eingreifen um die Arbeitsleistung und die Motivation zu erhalten. Eine sichere, gesunde und funktionale Arbeitsumwelt ist Voraussetzung dafür, dass der Mensch sich an seinem Arbeitsplatz wohl fühlt und eine gute Arbeitsleistung erbringen kann. Work-Life-Balance auf dem Bauhof Die sog. “Work-Life-Balance“ ist ein relativ neuer Begriff und ist im Kontext des Arbeits-und Gesundheitsschutzes zu betrachten. Der als Synonym für das Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben steht. In unserer heutigen Arbeitswelt stehen Leistungsdruck und Perfektionsdrang an einer der vordersten Stellen. Gleichzeitig steigt das Bewusstsein für psychische Belastungen am Arbeitsplatz, etwa in Form von Depressionen oder Burnout. Work-Life-Balance wird auf Bauhöfen gelebt. Tariflicher Urlaub von 30 Tagen und die Möglichkeit der Entgeltumwandlung in Freizeit, Arbeit in Teilzeit ist möglich ebenso die Altersteilzeit. Oft herrscht auf Bauhöfen ein gutes kollegiales Miteinander, besonders wenn ein besonders Ereignis, wie z.B. Schnee und Glätte oder Sturm- und Starkregenereignisse auftritt. Um gemeinsam etwas für die Erhaltung der Verkehrssicherungspflicht und damit etwas für das Gemeindewohl der Einwohner zu machen. Mal kurzfristig Urlaub bekommen oder früher Feierabend machen zu können um private Dinge zu regeln sind fast jederzeit machbar. Der Gesundheits- und Arbeitsschutz steht weit vorne. Warnschutzkleidung, andere Arbeitskleidung und PSA wird gestellt und regelmäßig erneuert. Arbeitszeiten sind fest geregelt. Anfallende Überstunden werden vergütet oder in Freizeit ausgeglichen. Sicherer Arbeitsplatz und ein geregeltes Einkommen und familienfreundliche Arbeitszeiten mit Möglichkeit der Teilzeit. Das ist auf einem Bauhof seit vielen Jahren beständig und auch mit ein Grund warum es so viele ältere Mitarbeiter auf Bauhöfen gibt. Viele Mitarbeiter haben jung auf dem Bauhof angefangen und wussten da schon die Work-Life-Balance zu schätzen. Und feiern mittlerweile ihr 25-oder sogar 40 -jähriges Dienstjubiläum. Der Modernisierung eine Chance geben Definition Modernisierung: Die Modernisierung in der Arbeitswelt ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch verschiedene Faktoren wie Digitalisierung, Automatisierung, Globalisierung und demografischen Veränderungen beeinflusst wird. (digitales-institut.de) Bei einer Modernisierung auf einem Bauhof, sollte man nicht immer gleich an Neubauten oder riesige Schlepper denken. Die Einführung der Digitalisierung steht sehr im Vordergrund. Neueste Bauhof-Software soll Arbeitsabläufe vereinfachen und schneller größere Datenmengen zur Verfügung stellen. Kontrollabläufe wie die Baum-.Spielplatz-oder Straßenkontrolle können schneller und übersichtlicher abgearbeitet werden. Hier treten aber häufig Probleme mit den älteren Mitarbeitern auf. „ Neumodischem Kram“ wird ablehnend gegenüber gestanden. Berührungsängste mit mobilen Endgeräten machen eine Einführung der Digitalisierung auf einem Bauhof nicht leicht. Die Mitarbeitern müssen schon vor der Einführung einer Bauhof-Software mitgenommen werde. Ängste wie, die ständige Überwachung, müssen im Vorfeld genommen werden und Aufklärung und ausreichende Unterweisungen müssen stattfinden um einen fließenden Übergang in die Digitalisierung zu schaffen. Dieser Vorgang wird Change-Management oder auch Veränderungsmanagement genannt. Kernaufgaben sind, Entwicklung und Umsetzung einer Vision, Kommunikation mit den Betroffenen, Beteiligung der Betroffenen und Qualifizierung der Betroffenen. Arbeitsbekleidung ist mittlerweile auch modern und passend. Während vor ein paar Jahren noch der „Blaumann“ und eine Warnweste als ausreichend galt, wird heute grundsätzlich Warnkleidung der Klasse II/III getragen. Auch hier war es nicht ganz einfach den älteren Mitarbeiter dafür zu gewinnen. Ausreden wie, Ich will doch nicht aussehen wie eine wandelnde Pylone oder ich will doch nicht mit der Müllabfuhr verwechselt werden, wurden ganz schnell entkräftet. In allen Arbeitssituationen, in denen das „ Übersehenwerden“ ein Sicherheitsrisiko für Beschäftigte darstellt und weder technische noch organisatorische Maßnahmen ausreichenden Schutz bieten, ist Warnkleidung als persönliche Schutzausrüstung nach DIN EN ISO 20471 verpflichtend. (DGUV-Information 212-016, Juli 2021) (STVO §35 Sonderrechte, Absatz 6) Wichtig bei der Arbeitskleidung ist auch mittlerweile UV-Schutz. Bei Arbeiten im Freien sollte nicht nur die Sonnencreme genutzt werden, sondern auch Kleidung mit UV-Schutz. Handgeführte Kleingeräte, wie z.B. Heckenscheren, Kettensägen, Laubgebläse oder Freischneider werden bei Neuanschaffung schon als Akku-Geräte gekauft. Auch hier haben sich meistens die älteren Mitarbeiter gegen gesträubt, Argumente wie zu wenig Leistung oder zu kurze Akkulaufzeiten wurden durch Vorführen von verschiedenen Maschinen und die Möglichkeit es selbst auszuprobieren gut entkräftet. Der Gesundheitsschutz steht auch hier im Vordergrund. Emissionen die durch Verbrenner Motoren entstehen sind nicht mehr vorhanden und auch der Lärm ist deutlich weniger geworden. Gase die beim Betanken der Geräte entstehen, sind nicht mehr da und der Transport von Kraftstoffkanistern entfällt. Bei der Anschaffung von neuen Fahrzeugen wird vermehrt auf den Komfort geachtet. Da die Fahrzeuge häufig die Arbeitsplätze und sogar die Sozialräume der Mitarbeiter eines Bauhofes sind ist es wichtig hier eine Klimaanlage und guten Sitzkomfort zu haben. Pausen inkl. der Mahlzeiten werden in den Fahrzeugen abgehalten. Ältere Mitarbeiter leiden durch zu schlechten Komfort in den Fahrzeugen in der Vergangenheit, mittlerweile häufig an Rückenerkrankungen. Das kann man nicht mehr rückgängig machen aber durch bessere Ausstattungen in den Fahrzeugen eine Verschlimmerung verhindern. Zu guter Letzt sollte aber auch die Modernisierung der Gebäude nicht außer Acht gelassen werden. Viele Bauhöfe sind in die Jahre gekommen und platzen aus allen Nähten. Durch Anpassungen im Arbeitsschutz sowie der Erlass der Arbeitsstättenverordnung müssen die Räume bestimmten Vorgaben entsprechen. Ein Beispiel hierfür sind die Umkleideräume: Müssen die Beschäftigten während ihrer Tätigkeit besondere Arbeitskleidung tragen und ist ihnen nicht zuzumuten, sich in einem anderen Raum umzukleiden, muss der Arbeitgeber nach Arbeitsstättenverordnung Umkleideräume zur Verfügung stellen. Bei der Gestaltung und Einrichtung der Umkleideräume gilt insbesondere die dazugehörige ASR 34/1-5 alt, mittlerweile ASR A4.1(Forum Verlag.com/fachwissen/arbeitsschutz/umkleideräume-nach arbeitsstättenverordnung). Sie definiert beispielsweise, wann Abfallbehälter, Spiegel und Kleiderablagen in den Umkleideräumen bereitgestellt werden müssen. Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten wieder. Diese ASR A4.1 konkretisiert im Rahmen des Anwendungsbereichs die Anforderungen der Verordnung über Arbeitsstätten. Bei Einhaltung der Technischen Regeln kann der Arbeitgeber insoweit davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der Verordnung erfüllt sind. Wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, muss er damit mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen. Diese ASR gilt für das Einrichten und Betreiben von Sanitärräumen sowie von Waschgelegenheiten in Arbeitsstätten, die den Beschäftigten zur Verfügung stehen. Sanitärräume sind Umkleide-, Wasch- und Toilettenräume. (DGUV-RS 0321/2013 vom 13.09.2013-Sachgebiet: Prävention- Dr.Olaf Gemesi)

ScribTx Tools

ScribTx has all the tools you need to create and manage your SaaS platform.

لوحة القيادة المتقدمة

لوحة القيادة المتقدمة

تتبع مجموعة واسعة من نقاط البيانات، بما في ذلك حركة مرور المستخدمين والمبيعات.

بوابات الدفع

بوابات الدفع

معالجة بطاقة الائتمان أو طرق الدفع الإلكترونية الأخرى بشكل آمن.

متعدد اللغات

متعدد اللغات

القدرة على فهم وإنشاء المحتوى بلغات مختلفة.

النظام التابع

النظام التابع

القدرة على دعوة الأصدقاء وكسب العمولة من أول عملية شراء لهم.

سهولة التصدير

سهولة التصدير

قم بتصدير المحتوى الذي تم إنشاؤه كنص عادي أو PDF أو Word أو HTML بسهولة.

منصة الدعم

منصة الدعم

قم بالوصول إلى تذاكر الدعم والسحر من لوحة التحكم الخاصة بك.

إذًا، كيف يعمل؟

1

Simply explain what your content is about and adjust settings according to your needs.

2

Simply input some basic information or keywords about your brand or product, and let our AI algorithms do the rest.

3

يمكنك عرض النتيجة أو تعديلها أو تصديرها ببضع نقرات.

Want to try? Join ScribTx
الشهادات تروستبايلوت

Trusted by millions.

Peline Jan

Peline Jan

Entrepreneur

Tom Daniel

Tom Daniel

Writer

Eric Sanchez

Eric Sanchez

UX Designer

Envato Envato Envato Envato Envato

تسعير مرن.

غالي

$4.99

Per Month

يختار غالي
  • Access to 153 قوالب
  • Access all our tools
  • AI code generator
  • AI SEO
  • Article writer
  • Paper writter
  • business AI
  • all for 10 times cheaper than GPT/Copilot
  • 25,000 رموز الكلمات
  • 1,000 رموز الصورة
Small Team

$9.99

Per Month

يختار Small Team
  • Access to 140 قوالب
  • Get access to all our tools
  • including a private server for enhanced security
  • team management features
  • 50 team slots
  • all for 10 times cheaper than GPT/Copilot
  • 100,000 رموز الكلمات
  • 5,000 رموز الصورة
Large team

$49.99

Per Month

يختار Large team
  • Access to 140 قوالب
  • Get access to all our tools
  • including a private server for enhanced security
  • team management features
  • 200 team slots
  • all for 10 times cheaper than GPT/Copilot
  • 1,000,000 رموز الكلمات
  • 10,000 رموز الصورة